“效率至上” - 在菲斯曼总部-德国阿伦多夫(艾德尔)实现了资源效率、气候保护和工作安全

战略性可持续发展项目“效率至上”

通过战略性可持续发展项目“效率至上”,菲斯曼现在已经实现了原本定于2050年实现的能源、气候保护目标。通过使用市场已有技术,不仅提高了制造过程中的人力和材料效率,还提高了生产商和用户的能源利用率。目前通过这个项目,化石能源消耗降低了三分之二,二氧化碳的排放量降低了80%。


在新建能源中心中使用了所有相关的能源载体
– 燃油和燃气以及生物质、太阳能以及来自空气和土壤中的热能。能效技术,如冷凝技术和热电联产为此作出了重要贡献。


为环保的获得热能和电能,特别使用了自己工厂种植的可快速成熟的园林作物作为木质燃料。为此,菲斯曼种植了180公顷快速生长的杨树林和柳树林,几乎覆盖了工厂每年自身能源需求量
(7000 吨固体生物质)的一半用量。

 

Viessmann ist den politischen Zielen weit voraus

Einen großen Zeitrahmen hat die Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele gesteckt: Erst 2050 soll der CO2-Ausstoß um 80 Prozent gesunken und der Anteil erneuerbarer Energien auf 60 Prozent gestiegen sein.

Viessmann ist diesen Zielen um Jahrzehnte voraus: Schon heute hat das Unternehmen die geforderten Werte erreicht und wird sie in den kommenden Jahren weiter verbessern.

Klimaziele erreicht
菲斯曼种植了可快速生长的杨树林和柳树林,以获取生物质燃料。

菲斯曼种植了可快速生长的杨树林和柳树林,以获取生物质燃料。

Energieoptimierte Anlagen und Prozesse in der Produktion

Bedeutung von Effizienz Plus im produzierenden Unternehmen

Mit dem Projekt Effizienz Plus erfüllen die Viessmann Werke an ihrem Standort in Allendorf (Eder) bereits heute die energie- und klimapolitischen Vorgaben der Bundesrepublik für 2050.

Durch Steigerung der Energieeffizienz um 22 Prozent sowie Substitution von 18 Prozent fossiler durch erneuerbare Energien wurde der Verbrauch von Öl und Gas um 60 Prozent reduziert; die CO2-Emissionen wurden um 80 Prozent gesenkt. Auf der Verbraucherseite sorgen dafür energieoptimierte Produktionsanlagen und -prozesse, eine konsequente Wärmerückgewinnung sowie eine verbesserte Wärmedämmung der Gebäude.

Fossile Brennstoffe substituieren

In der Viessmann Energiezentrale kommen alle zukunftsweisenden Technologien zum Einsatz, zum Beispiel hocheffiziente Brennwerttechnik sowie Systeme zur Kraft-Wärme-Kopplung. Außerdem werden fossile Brennstoffe zunehmend durch erneuerbare Energien substituiert. Im Vordergrund stehen dabei der Einsatz von fester Biomasse und Biogas, die Nutzung von Sonnenenergie aus thermischen Solar- oder Photovoltaik-Anlagen sowie von Luft- oder Erdwärme mittels Wärmepumpentechnologie.

Das Stoffstromdiagramm der Allendorfer Werke zeigt übersichtlich, wo besonders viel Energie eingesetzt wird und wo die meisten Kosten oder Emissionen entstehen.

Stoffstromdiagramm
Fertigung von Wärmetauschern

Energiemanagement – weniger Verbrauch durch umfassende Systemkontrolle

Bei Viessmann hat das Energiemanagementsystem zentrale Bedeutung. Kontinuierlich wird hier überprüft, welche Potenziale in der laufenden Produktion genutzt werden können. Relevante Größen dafür sind der Energieverbrauch und die Einspeisung selbst erzeugter Energie in das Netz.

Stets über den Verbrauch informiert

Das Energiemanagementsystem wird anhand von Flussdiagrammen auf einem Energiecockpit visualisiert. Zählstellen im Leitungsnetz informieren über den aktuellen Verbrauch genauso wie über die Energiemengen, die selbst produziert oder anhand von Wärmerückgewinnung wieder in den Energiekreislauf aufgenommen werden.

Individuell einstellbare Verbrauchsregler alarmieren automatisch, falls der Energieverbrauch gegenüber vorherigen Werten außerordentlich erhöht ist.

Die ISO 50001 beschreibt die Inhalte des EnMS. Zu den entsprechenden Zielen gehören unter anderem die Entwicklung einer effizienten Energiepolitik im Unternehmen, das Ergreifen notwendiger Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung sowie die Senkung von Energiekosten und CO2-Emissionen.

Übersichtliche Darstellung und permanente Kontrolle der Energieverbräuche

Vernetzung von Energieströmen wirkt sich auf Verbraucher und Erzeuger aus

Neben der konsequenten Senkung des Energiebedarfs auf der Verbraucherseite sind die Substitution von Öl oder Gas durch erneuerbare Energien und die Steigerung der Effizienz auf der Erzeugerseite weitere wirksame Hebel, um nachhaltig den Brennstoffverbrauch zu reduzieren. Insbesondere durch die verstärkte Nutzung von Biomasse können dabei erhebliche Potenziale ausgeschöpft werden.

Energieverbundsystem bündelt Rest- und Abwärme

Die Vernetzung von Energieströmen liefert ein zusätzliches Plus an Effizienz, etwa durch Wärmerückgewinnung. Hierbei werden die Abwärmeströme über einen gemeinsamen Rücklauf in ein Energieverbundsystem geführt und wieder für die Wärmeversorgung genutzt.

Die Abwärme stammt aus der Drucklufterzeugung, dem Rechenzentrum und von den Prüfständen in Produktion, Forschung und Entwicklung.

Lastganganalysen zeigen deutlich die Bedarfsspitzen eines Produktionstages auf

Lastganganalysen veranschaulichen den tatsächlichen Energiebedarf

Eine wichtige Voraussetzung für die Optimierung des Energiebedarfs ist die systematische Erarbeitung und Darstellung der Energie- und Stoffströme im Unternehmen. Dafür wird eine detaillierte Stoffstromanalyse erstellt. Sie dient als Basis für das Verständnis der einzelnen Prozesse und Abläufe im Gesamtsystem.

Lastganganalysen vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse mithilfe statistischer Messungen und Verfahren. Ziel der Analysen ist die strukturierte Definition von Maßnahmen und Prozessen, mit denen der Energiebedarf und damit die Kosten und Emissionen reduziert werden können.

Energiepotenziale ohne finanziellen Aufwand nutzen

Einen weiteren Schritt stellt die Potenzialanalyse dar. Dabei wurde untersucht, welche Potenziale ein Produktionsstandort der Viessmann Gruppe für ein zukunftsfähiges Energiekonzept bietet.

Neben notwendigen Investitionen zeigte sich bereits hier, welche Potenziale ohne finanziellen Aufwand genutzt werden können. So lassen sich pro Jahr ohne wesentlichen Aufwand, zum Beispiel durch Regelungsoptimierung, Definition und Kontrolle von Abschaltprozessen oder Drucksenkungen, bis zu zehn Prozent Energiekosten einsparen.

 

Pulverbeschichtung von Gehäuseteilen in der Produktion

Einsparpotenziale in Prozessen und Anlagen steigern die Effizienz

Unter den produzierenden Betrieben in Deutschland hat das metallverarbeitende Gewerbe einen hohen Anteil. In einer Vielzahl davon müssen Blechteile nach Umformprozessen gewaschen und lackiert werden. Hinsichtlich des Energieverbrauchs verdienen diese Prozesse eine besondere Beachtung.

Enormes Einsparpotenzial steckt dabei in Prozessen und Anlagen. Für das Effizienz Plus Projekt der Viessmann Werke zum Beispiel wurden durch Messungen aussagekräftige Kennzahlen erarbeitet, die Produktionsgrößen und Energieverbräuche gegenübergestellen. Das Ergebnis: Beim gleichen Prozess schwankt der Energiebedarf um bis zu 20 Prozent.

Potenziale in Prozessen nutzen

Die eingesetzten Betriebsmittel werden in geschlossenen Kreisläufen vielfach wieder aufbereitet und mehrfach genutzt, bevor die Abwärme in das Energieverbundsystem eingespeist wird.

Richtig beleuchten hilft sparen

Im neuen Beleuchtungskonzept wurden die Faktoren Wirtschaftlichkeit, Mitarbeitersensibilität und Automatisierung in den Vordergrund gestellt. Neue LED-Technik erreicht die gleiche Helligkeit, kommt mit deutlich weniger Energie aus und ist zudem besonders langlebig.

Die Energiezentrale der Viessmann Werke in Allendorf (Eder): rechts im Bild zwei Biomassekessel, daneben zwei Blockheizkraftwerke

Energiezentrale mit rund 60 Prozent Anteil erneuerbarer Energien

Das Energiekonzept für den Standort Allendorf basiert auf Effizienzsteigerung und Substitution fossiler durch erneuerbare Energien. Viessmann setzt auf Biomasse, mit der schon heute rund 60 Prozent des Wärmebedarfs am Unternehmensstammsitz abgedeckt wird.

Zentrale Wärmerückgewinnung

Die Vernetzung von Energieströmen liefert ein zusätzliches Plus an Effizienz. Etwa mittels zentraler Wärmerückgewinnung: Dafür werden circa 9600 MWh Abwärme aus der Drucklufterzeugung, dem Rechenzentrum und den Prüfständen genutzt. Die Gesamtanlage als Energieverbundsystem ist über die Temperaturnetze miteinander verbunden.

Energiezentrale mit effizienten und umweltschonenden Technologien

In der 2012 modernisierten Energiezentrale werden alle im Wärmemarkt relevanten Energieträger eingesetzt – Öl und Gas genauso wie Biomasse, Sonnenenergie sowie Wärme aus Umgebungsluft und Erdreich. Für ihre hocheffiziente Nutzung sorgen innovative Technologien wie Brennwerttechnik und Kraft-Wärme-Kopplung. Dafür ist die Energiezentrale dreistufig aufgebaut:

●  Zwei mit Bioerdgas betriebene Blockheizkraftwerke decken die Wärmegrundlast und dienen gleichzeitig zur Stromproduktion.

●  Bei höherem Wärmebedarf, zum Beispiel im Winter, schalten sich mit Holzhackschnitzeln betriebene Biomassekessel zu. Mit Hilfe einer ORC-Turbine wird auch diese Wärme zur Stromproduktion genutzt.

●  Zur Abdeckung der Spitzenlast und als Redundanzkessel werden Öl- und Gasheizkessel mit nachgeschaltetem Abgas-Wärmetauscher eingesetzt.

今天,生物质燃料已经覆盖了阿伦多夫工厂总部77% 的热能需要。其长期的目标是完全用生物能源覆盖所有的能源需求。在此使用了可持续发展原则,即:尽可能多地使用同期生长的生物质。

此外,采用干发酵原理工作的沼气制造设备,每年可产出2,7 兆瓦电力和热能。这些能源主要来自当地的剩余农业原料以及可再生资源。第二个沼气制造设备已于 2013 年开始使用。每年从 15,000 吨培养基中可产生大约160 万立方米的沼气,这些沼气再被净化提质制备成生物天然气,并输送到公共网络中。

Die beiden Biogasanlagen der Viessmann Werke: In der linken Anlage wird trockene und rechts nasse Biomasse fermentiert

Biogasanlagen für den Eigenverbrauch und die Vermarktung von Biomethan

Der Standort eines produzierenden Unternehmens ist wesentlich davon abhängig, in welchem Umfang es auch selbst Energieerzeugen kann – sei es für den eigenen Verbrauch oder zur Vermarktung. Die ländliche Umgebung der Viessmann Werke ist für den Betrieb von Biogasanlagen wie geschaffen.

Trocken- und Nassfermentation

Zwei unternehmenseigene Biogasanlagen arbeiten nach dem Prinzip der Trocken- beziehungsweise Nassfermentation. Erstere wird vor allem mit Reststoffen aus der Landwirtschaft und der Landschaftspflege betrieben.

4500 Tonnen Substrat jährlich liefern über 1,2 Mio. kWh elektrische Energie, die den Viessmann Werken nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden.

Die dabei entstehende Wärme beläuft sich auf fast 1,5 Mio. kWh, die zur Grundlastabdeckung in das Wärmenetz des Unternehmens fließen. Für die Umwandlung der Primärenergie sorgt ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 190 kWel und 238 kWth.

Die zweite Anlage wird mit landwirtschaftlichen Abfällen wie Gülle oder Mist betrieben.

Aus Biogas wird Bioerdgas

Das zunächst entstehende Biogas wird zu Biomethan aufbereitet und weist damit die gleiche Qualität wie Erdgas auf. Für die Einspeisung in das öffentliche Netz erhalten die Viessmann Werke nach dem EEG eine staatlich festgelegte Vergütung.

ETANOMICS

ETANOMICS – Spezialisten entwickeln individuelle Energiekonzepte mit hohem Einsparpotenzial

Zur Umsetzung effizienter Energiekonzepte fehlen den meisten Unternehmen die Fachleute, die ganzheitliche Konzepte für Industrie und produzierendes Gewerbe sowie für Dienstleister entwickeln und realisieren.

Etanomics ist das Beratungsunternehmen der Viessmann Gruppe, das sich als Dienstleister diesen Herausforderungen stellt, von der Erstanalyse bis zur Umsetzung komplexer Energiekonzepte. Die Dienstleistung umfasst die ganzheitliche Betrachtung eines Unternehmens. Mit der Expertise in Energie-, Produktionstechnik und der Energiewirtschaft analysiert Etanomics ein Unternehmen ganzheitlich und erarbeitet gemeinsam mit diesem individuelle Lösungen. Neben dem optimalen Betriebspunkt eines Energiesystems schafft Etanomics auch die Transparenz von Energieflüssen und -kosten in einem Unternehmen.

Oftmals reduzieren bereits erste Maßnahmen ohne Investitionen die Energiekosten deutlich.

Das Know-how von Etanomics fließt in die Erstellung valider Energiekonzepte ein. Dabei denkt Etanomics ergebnisoffen und energieträgerneutral. Es werden Lösungen entwickelt, die auch Morgen und Übermorgen bestand haben.

Energiekonzepte aus einer Hand

Etanomics setzt jedes Energiekonzept individuell um. Dabei sind alle Ziele auf Nachhaltigkeit ausgelegt – weniger Energiekosten, geringere Schadstoffemissionen, verbesserte Ausnutzung der Ressourcen.

Die Ziele im Überblick

Transparenz
●  Bewertung der Produktionsprozesse und der Organisation
●  Transparente Energieflüsse und -kosten

Effizienz
●  Betrieb des Energiesystems am wirtschaftlichen Optimum
●  Ganzheitliche Ressourceneffizienz und reduzierter CO2-Ausstoß

Flexibilität
●  Anpassungsfähigkeit auf veränderte Produktions- und Marktbedingungen
●  Reaktionsfähigkeit bei sich wandelnden gesetzlichen Vorgaben

德国阿伦多夫 沼气设备

在德国阿伦多夫(艾德尔)工厂,采用湿发酵原理工作的第二台沼气设备已开始使用。在此沼气被净化提质制备成生物天然气,并输送到公共网络中。