Gas-Heizkessel für Kommunen

Das Heizen mit Gas ist immer eine saubere Sache. Unter Berücksichtigung der Gesamtinvestition bei den heutigen Energiepreisen ist die Brennwerttechnik die wirtschaftlichste Lösung. Dabei punkten die Gas-Brennwertkessel von Viessmann durch die hohe Kondensationsrate und hochwirksame Wärmeübertragung mit einem Norm-Nutzungsgrad von bis zu 98 Prozent (bezogen auf den Brennwert Hs). Zudem ist die Brennwerttechnik aufgrund der bereits möglichen Beimischung biogener Brennstoffe, wie zum Beispiel Biogas, zukunftssicher. Viessmann bietet neben den Brennwertkesseln aber auch Niedertemperatur-Gas-Heizkessel an. Wir erklären, worin der Unterschied besteht und was die beiden Anlagen in der kommunalen Anwendung auszeichnet.

Gas-Heizkessel von Viessmann mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik

Der Gas-Heizkessel ist eine bewährte Technik, die in unterschiedlichen Bereichen ihre Anwendung findet. Dabei hat Viessmann für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung mit Leistungen bis 2.000 kW im Portfolio. Technisch lassen sich hier Niedertemperatur- und Brennwerttechnik unterscheiden.

Der Viessmann Niedertemperatur-Gas-Heizkessel für Kommunen

Der große Pluspunkt im Vergleich zu den veralteten Konstanttemperaturkesseln ist, dass sich die Leistung des Niedertemperatur-Gas-Heizkessels an die aktuellen Bedürfnisse im Gebäude anpassen lässt. Man spricht hier auch von einer gleitenden Temperaturregelung. Zudem sind diese Heizkessel für einen Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen ausgelegt.

Zu nennen sind hier die Baureihen Vitoplex 200, Vitoplex 300 und Vitorond 200. In allen drei Fällen handelt es sich um einen sogenannten Dreizugkessel. Die Kessel decken ein Leistungsspektrum zwischen 405 und 2.000 Kilowatt ab wodurch sie sowohl im kommunalen Bereich als auch in Gewerbebetrieben oder größeren Wohngebäuden eingesetzt werden können. Bei allen drei Baureihen kommt eine komfortable und leistungsstarke Regelung, die Viessmann Vitotronic, zum Einsatz. Mit ihr ist sowohl eine einfache Inbetriebnahme als auch eine Fernüberwachung während des Betriebs möglich.

Die Gas-Brennwertkessel in kommunalen Anwendungsbereichen

Die modernere und deutlich effizientere Lösung ist der Gas-Brennwertkessel. Er nutzt die in den Abgasen verborgene Wärme. Dazu werden die Abgase im Wärmetauscher des Brennwertkessels so weit abgekühlt, dass der darin enthaltene Wasserdampf kondensiert. Dadurch erhöht sich der Wirkungsgrad erheblich auf bis zu 98 Prozent (bezogen auf den Brennwert Hs) und die hohe Effizienz reduziert gleichzeitig die Brennstoffkosten.

Die Viessmann Gas-Brennwerttechnik ist ausgereift und besticht durch die Inox-Crossal-Wärmetauscherflächen aus Edelstahl Rostfrei, die sich hervorragend für die Brennwerttechnik eignen und in allen Heizkesseln der Vitocrossal Baureihe im Leistungsbereich zwischen 80 und 1.400 Kilowatt zum Einsatz kommen. Die Vitocrossal Brennwertkessel werden überwiegend in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen sowie gewerblichen Gebäuden sowie in Nahwärmenetzen eingesetzt. Welcher Kesseltyp für den konkreten Anwendungsfall am besten passt, ist bei einer umfassenden Vorbereitung und Planung des Projekts festzustellen.